FORTBILDUNG

  

Informieren Sie sich über unsere Seminare, Prüfungen sowie wissenschaftlichen Bücher. Buchen und bestellen Sie bequem hier.

GUTACHTEN & BERATUNG

  

Unsere Schwerpunkte sind Verkehrssicherheit und Baumkontrolle, Baumschutz auf Baustellen, Schadensfeststellung und Gehölzwertermittlung.

FORSCHUNG

  

Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsarbeit. Machen Sie sich eine Übersicht über unsere Veröffentlichungen der letzten Jahre.


DAS INSTITUT

Wir begrüßen Sie auf den Webseiten vom Institut für Baumpflege!

Auf den folgenden Seiten finden Sie zum Institut und allen Arbeitsgebieten ausführliche Informationen. Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns darauf.

 


NÄCHSTE TERMINE ... mehr

 

LETZTE VERÖFFENTLICHUNGEN ... mehr


Dujesiefken, D., 2023:
Baumschutz auf der Baustelle – wichtiger denn je!
55. Veitshöchheimer Landespflegetage. Veitshöchheimer Berichte 195, 63-69.


Dujesiefken, D., 2023:
Trauer um Professor Dr. Walter Liese.
DUJESIEFKEN, D.; AMTAGE, T.; STRECKENBACH, M. (Hrsg.), 2023: Jahrbuch der Baumpflege 2023. Haymarket Media, Braunschweig, 9-11.


Dujesiefken, D., 2023:
Nachvollziehbar und nachprüfbar: Die Anforderungen an ein schriftliches Gehölzgutachten.
DUJESIEFKEN, D.; AMTAGE, T.; STRECKENBACH, M. (Hrsg.), 2023: Jahrbuch der Baumpflege 2023. Haymarket Media, Braunschweig, 194-201


NEUIGKEITEN

29.09.2023

Zwei Referenten vom Institut auf dem Alleentag in Güstrow

Am 1. November 2023 findet in Mecklenburg-Vorpommern der 18. Alleentag statt; Das diesjährige Leitthema lautet: Grüne Infrastruktur in der Stadt. Das Institut für Baumpflege mit zwei aktuellen Beiträgen auf der Tagung vertreten. „Blausieb – Ein neues Schadinsekt in den Alleen in Mecklenburg-Vorpommern“ ist das Thema von Niclas Geßner. Dirk Dujesiefken wird zum Thema „Sind Vergabelungen mit und ohne eingewachsener Rinde bei der Baumkontrolle unterschiedlich zu bewerten?“

Weitere Informationen zu der gesamten Veranstaltung finden sich hier

... mehr
31.07.2023

Buch "Artenschutz und Baumpflege" vergriffen

Vier Jahre nach dem Erscheinen der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage des Buches „ Artenschutz und Baumpflege“ ist auch dieses vergriffen. Obwohl die letzte Überarbeitung noch nicht lange her ist, gibt es bereits wieder einen Überarbeitungsbedarf. Aus diesem Grund haben sich alle Autoren dafür ausgesprochen, dieses Buch erneut zu aktualisieren. Dr. Markus Dietz, Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol, Janina Reuther, Thomas Rieche und Claus Wurst arbeiten jetzt an dem Manuskript und wollen im September die Arbeiten abgeschlossen haben. Die aktualisierte Auflage soll noch in diesem Jahr bei Haymarket Media, Braunschweig, erscheinen

... mehr
19.07.2023

"ArborCroatia" - ein neues Erasmus+ Projekt. Besuch in Hamburg

Die Entwicklung digitaler Lernformen und neuer Zertifizierungsprogramme im Bereich der Baumpflege und der urbanen Forstwirtschaft ist das Ziel des neuen Erasmus+ Projektes der EU: „ArborCroatia“. Dieses Projekt erfolgt unter der Leitung von Goran Huljenic aus Kroatien und soll für Südost-Europa eine E-Learning-Plattform für die Baumpflege entwickeln. Wichtigstes Ziel ist die Einführung einer Zertifizierung für den "European Tree Worker“ (ETW) in Kroatien und seiner Nachbarländer.
In der vergangenen Woche besuchte eine Delegation von „ArborCroatia“ mehrere Institutionen in Hamburg. Neben dem Projektleiter kam ebenfalls aus Kroatien Andrija Majic; Von dem Projektpartnern aus Tschechien waren Dr. Jarek Kolarik und Josef Grabner dabei. Für den European Arboricultural Council (EAC) war Christian Seibert aus Österreich Mitglied der Delegation.
Schulungen und Zertifizierungen in Deutschland wurden vom Institut für Baumpflege im Reinbeker Schloss vorgestellt. Prof. Dr. Dirk Dujesiefken und Timo Vogel zeigten beispielhaft den Ablauf praktischer Prüfungen und die Art der Benotung von einzelnen Prüfungsleistungen. Zu Fragen der Digitalisierung und Bereitstellung von Daten erfolgten anschließend Besuche beim Thünen Institut (Institut für Holzforschung) sowie bei der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) in Hamburg. Verschiedene Datenbanken wurden von Prof. Dr. Gerald Koch, Annette Wagner und Torsten Melzer vorgestellt.
Der Besuch war für die Delegierten sehr interessant und führte an allen Standorten zu anregenden Diskussionen. Im Verlauf von „ArborCroatia“ ist ein weiterer Austausch von Erfahrungen und Ideen geplant.

 

... mehr

IfB-RUNDBRIEF ABONNIEREN

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie hier unseren IfB-Rundbrief.

 Jetzt abonnieren