FORTBILDUNG

  

Informieren Sie sich über unsere Seminare, Prüfungen sowie wissenschaftlichen Bücher. Buchen und bestellen Sie bequem hier.

GUTACHTEN & BERATUNG

  

Unsere Schwerpunkte sind Verkehrssicherheit und Baumkontrolle, Baumschutz auf Baustellen, Schadensfeststellung und Gehölzwertermittlung.

FORSCHUNG

  

Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsarbeit. Machen Sie sich eine Übersicht über unsere Veröffentlichungen der letzten Jahre.


DAS INSTITUT

Wir begrüßen Sie auf den Webseiten vom Institut für Baumpflege!

Auf den folgenden Seiten finden Sie zum Institut und allen Arbeitsgebieten ausführliche Informationen. Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns darauf.

 


NÄCHSTE TERMINE ... mehr

 

LETZTE VERÖFFENTLICHUNGEN ... mehr


Gessner, N.; Stobbe, H.; Dujesiefken, D., 2025:
Ein zunehmendes Problem an Laubgehölzen: Befall durch Blausieb und Weidenbohrer
Dujesiefken, D.; Amtage, T.; Streckenbach, M. (Hrsg.), 2025: Jahrbuch der Baumpflege 2025. Haymarket Media, Braunschweig, 237-246.


Müller-Navarra, A.; Dujesiefken, D.; Magel, E. A., 2024:
Untersuchung des Gefahrenpotentials von Pleurotus ostreatus und Flammulina velutipes innerhalb der Rosskastanien-Komplexkrankheit.
Journal für Kulturpflanzen, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 76 (01), 77–84. DOI: 10.5073/JfK.2024.01.10


Düsterdiek S., Hoffmann L., Stobbe H. und Rust S., 2024:
Orientierende Untersuchungen zur Anwendung von Zugversuchen zur Ermittlung der Standsicherheit von Ökotorsi
Jahrbuch der Baumpflege 2024, 28. Jg., S. 260–269, ISBN 978–3–87815–287-3


NEUIGKEITEN

35 Jahre Institut für Baumpflege

 

Das Institut für Baumpflege feierte am 1. August 2025 sein 35-jähriges Bestehen im Schloss Reinbek. Das Schloss und der historische Park sind seit 1992 Standort für Seminare sowie Prüfungen des Institutes. Anlässlich des Jubiläums gab es von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken einen Rückblick auf die Anfänge des Instituts. Anschließend gab es vom jetzigen Inhaber und Geschäftsführer des Instituts, Dr. Horst Stobbe, eine feierliche Übergabe einer Schenkungsurkunde an die Vertreter der Stadt Reinbek. Die historische Streuobstwiese im Schlosspark soll in diesem Herbst eine Ersatzpflanzung erhalten.

Gegründet wurde das Institut für Baumpflege 1990 von Dirk Dujesiefken. Die ersten Jahre war es in Wentorf bei Hamburg angesiedelt. Seminarstandort war von Beginn an Reinbek. 1995 zog die Einrichtung in einen Neubau in Hamburg und heißt seit 2014 IfB Institut für Baumpflege Hamburg GmbH & Co KG. Seit 2016 ist Dr. Stobbe Nachfolger von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, der von 1990 bis 2015 Inhaber und Geschäftsführer des Instituts war. Dirk Dujesiefken ist weiterhin im Institut tätig als Buchautor, Referent auf internationalen Tagungen und Mitarbeiter in verschiedenen Regelwerksausschüssen der FLL und der FGSV. 

Seit der Gründung hat das Institut für Baumpflege drei Arbeitsgebiete: Gutachten und Beratungen für öffentlich und private Baumeigentümer, Fortbildungen sowie Forschung zu verschiedenen Themen der Baumpflege. Im Schloss Reinbek wurden seit der Gründung über 400 Seminare veranstaltet. Seit 2007 wird dort zudem die Prüfung zur FLL-zertifizierten Baumkontrolleur durchgeführt, wo bereits über 2000 Prüflinge an den zahlreichen Bäumen im Schlosspark Ihr erlerntes Wissen zeigen konnten. Die Seminare und Prüfungen finden auch deutschlandweit sowie im europäischen Ausland statt. Herauszuheben ist die seit 2006 bestehende Zusammenarbeit mit dem Büro Vlasitz & Zodl in Wien, wo auch eine österreichspezifische Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur angeboten wird.

Viele Forschungsarbeiten des Instituts erfolgen in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, wie beispielsweise der Universität Hamburg, dem Thünen-Institut, Hamburg, sowie der HAWK, Göttingen und dem Julius-Kühn-Institut in Braunschweig. Aus der langjährigen Arbeit sind bis heute über 300 Veröffentlichungen entstanden. Themenschwerpunkte sind Baumbiologie, Baumkontrolle, Baumkrankheiten (z.B. Massaria Krankheit der Platane, Pseudomonas-Krankheit der Rosskastanie) sowie die Methoden der Baumpflege (Hamburger Schnittmethode, weißer Stammanstrich bei Jungbäumen oder die Folienbehandlung von Anfahrschäden an Straßenbäumen). Viele der Untersuchungsergebnisse haben die Baumpflegepraxis deutschlandweit geprägt und haben Eingang in verschiedene Regelwerke gefunden. Mehrere Publikationen sind bereits auch in andere Sprachen übersetzt worden und sind Thema auf internationalen Konferenzen. 

Anlässlich des 35jährigen Jubiläums des Instituts blickte Dirk Dujesiefken eingangs auf das Jahr 1990 zurück und erläuterte, dass es damals noch keine Fortbildung wie den Fachagrarwirt für Baumpflege gab und dass beispielsweise die Wundbehandlung noch mit Holzschutzmitteln üblich war. Es wurde deutlich, dass sich die Baumpflege erheblich weiterentwickelt hat und in der Zwischenzeit viel internationaler geworden ist. 

Im Zentrum der Feier stand die Baumspende an die Stadt Reinbek. Im Eingangsbereich des Schlossparkes gibt es eine historische Streuobstwiese, die inzwischen einige Lücken aufweist. 

Anlässlich des Jubiläums wurde von Horst Stobbe an die Vertreter der Stadt Reinbek eine Schenkungsurkunde übergeben. Auf eine Pflanzung an diesem Tag wurde bewusst verzichtet, da die Feier außerhalb der Pflanzsaison stattfand. Die Arbeiten sollen im Herbst 2025 erfolgen. 

Für die Zukunft sind auch Seminare zum Obstbaumschnitt geplant. Die Neupflanzung wird also eine intensive Pflege bekommen und kann so am angestammten Seminarort auf jeden Fall prägend und alt werden. 

... mehr

Zwei Referenten vom Institut auf den 41. Osnabrücker Baumpflegetage

Das Thema der 41. Osnabrücker Baumpflegetage in diesem Jahr ist die Förderung der Biodiversität durch die Baumpflege.

In diesem Sinne hält Stefan Düsterdiek vom Institut für Baumpflege am 02. September einen Vortrag zu dem Thema orientierende Untersuchungen zur Anwendung von Zugversuchen zur Ermittlung der Standsicherheit von Ökotorsi. Aufbauend auf diesen Vortrag wird am 03. September ein Workshop zum Management von Ökotorsi: Möglichkeiten und Grenzen der Baumkontrolle angeboten. 

Zudem hält Niclas Geßner am 02. September einen Vortrag zu Schäden an jungen Bäumen durch Blausieb und Weidenbohrer.

Wir freuen uns Sie vor Ort zu treffen.

Das gesamte Programm und weitere Hinweise finden Sie hier 

... mehr

Das Institut auf den Nordischen Baumtagen in Rostock

Vom 18. bis 20. Juni finden wieder die Nordischen Baumtage in Rostock Warnemünde statt. An allen drei Tagen stehen aktuelle und praxisrelevante Themen auf dem Programm. Von Seiten des Instituts für Baumpflege sind in diesem Jahr Dr. Horst Stobbe und Prof. Dr. Dirk Dujesiefken mit neuen Beiträgen wieder dabei. Horst Stobbe berichtet über die Baumschutzfachliche Baubegleitung und speziell über den in diesem Frühjahr erscheinenden FLL-Fachbericht zu diesem Thema. Am Donnerstagabend wird Dirk Dujesiefken von den Veranstaltern interviewt. Das Leitthema lautet: Die Baumpflege in Deutschland seit 1990 und Fragen zu aktuellen Entwicklungen. Mit dieser Fragerunde soll in ungezwungener Atmosphäre ein Rückblick auf die Baumpflege in den letzten 35 Jahre erfolgen und zugleich auch ein Ausblick auf die Zukunftsthemen rund um die Stadtbäume gegeben werden.
Das gesamte Programm der Tagung sowie weitere Informationen finden Sie hier

... mehr

IfB-RUNDBRIEF ABONNIEREN

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie hier unseren IfB-Rundbrief.

 Jetzt abonnieren